Holzbeize
Werden Sie zum Beiz-Experten! Eine detaillierte Beschreibung für Selbermacher
Die Renaissance der Vollholzmöbel ist längst nicht mehr aufzuhalten. Kein Wunder, dass das Interesse an den Gestaltungsmöglichkeiten wächst. Möbel aus Holz müssen keineswegs alle gleich aussehen, weil sie aus der gleichen Holzart gefertigt sind. Mit der entsprechenden Technik geben Sie Ihrem Möbelstück eine individuelle Note, mit der es sich aus der Masse abhebt. Wir sprechen hier vom Beizen des Holzes.Begriffserklärung: Mit Beizen ist das Einfärben von Holz gemeint. Aber nicht mit einem Lack, der aus einer lebendigen Holzoberfläche ein Brett macht, das einem Stück Plastik gleicht. Durch Beizen verändern Sie zwar die farbliche Beschaffenheit der Holzoberfläche, aber die natürlichen Strukturen, die Maserung und die Holzschichten bleiben lebendig und sichtbar.
Lesen Sie in unserem Artikel, welche Möglichkeiten und Vorteile das Beizen bietet, welche Arten von Beizen zur Verfügung stehen und wie Sie beim Beizen genau vorgehen. Sie werden sehen, die Technik des Beizens ist nicht schwer und sie gestaltet ein Holzmöbel, kreativ und dennoch natürlich um.
Welche Effekte sind durch Beizen von Holz möglich?
Jeder Holzliebhaber setzt auf den natürlichen Charakter von Vollholzmöbeln. Mit dem Beizen eröffnet sich verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, die genau diesen natürlichen Charakter hervorheben.Beize färbt das Holz ein ohne die Struktur zu überdecken
Holzbeizen werden angeboten, um den natürlichen Charakter von Vollholz zu erhalten. Sie wollen aber trotzdem Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Im Gegensatz zu farbigen Lacken bleiben Beizen nicht auf der Oberfläche und härten dort als Oberflächenversiegelung zum Schutz des Möbels aus. Sie sind dünnflüssig, dringen deshalb tief in das Holz ein und färben die einzelnen Holzschichten. Färbende Beizen reagieren unmittelbar auf die Beschaffenheit eines Holzes. Entsprechend überdecken Holzbeizen gewachsene Holzstrukturen nicht, sondern heben sie dekorativ hervor.Kontraste werden hervorgehoben
Holen Sie ihr Holzmöbel vor das innere Auge. Oder noch besser betrachten Sie es live. Sie stellen fest, dass ein lebendiges Muster aus hellen und dunklen Holzpartien tolle Kontraste bildet. Mit einem farbigen Lack überdecken Sie diese natürlichen Schattenspiele. Gönnen Sie Ihrem Möbel mit einer Holzbeize den Luxus der Natürlichkeit. Die Beize sorgt dafür, dass natürliche Kontraste durch Positiv- oder Negativbeizen einen besonderen Reiz erhalten.Weiter unten erklären wir den Unterschied zwischen Positivbeize und Negativbeize.
Holzbeize hebt die Maserung hervor
Eine Holzoberfläche wirkt deshalb so lebendig, weil sie nicht eintönig gefärbt ist. Sondern sie weist eine Maserung auf, durch die Abwechslung heller und dunkler Linien und Flächen. Eine Beize verstärkt die Maserung, da sie in das Holz eindringt und unterschiedlich stark aufgenommen wird. Andere Beizen reagieren mit den natürlichen Inhaltsstoffen des Holzes und sorgen dadurch für Farbveränderungen.Holzbeize eignet sich gut für Antik-Effekte
Shabby Chic ist in und damit das Aufwerten alter Möbelstücke. Entsprechend interessant ist der Beizeffekt. Denn damit lassen sich alte Holz-Farbtöne nahezu perfekt imitieren. Gleich ob Eiche hell oder der Shabby-Look in dezent weißen oder rosa Farbtönen. Mit der entsprechenden Beize gelingen perfekte Farbkombinationen.Vorteile und Nachteile von Holzbeizen
Im Vergleich mit anderen Oberflächenbehandlungsmitteln für Holz weist das Beizen Vor- und Nachteile auf, die wir im Folgenden erläutern.Vorteile:
- Eine Holzbeize überdeckt farbliche Unterschiede
Holzbeize lässt sich gut zum Renovieren einsetzen. Wenn ein Möbelstück von dem alten Anstrich befreit wurde, entstehen kleine farbliche Unterschiede. Übrigens können diese auch bei neuwertigen Möbeln zu sehen sein. Mit einer farbigen Beize überdecken Sie die Unterschiede und sorgen für eine einheitliche Oberfläche. Gleich, ob Sie Beize in Holztönen verwenden oder farbige Holzbeizen.- Gebeizte Holzoberflächen sind kratzfest
An dieser Stelle ist der Vergleich zum Lack angebracht. Lackierte Oberflächen sind äußerst stoß- und kratzempfindlich. Sie härten zwar aus und sind dann unempfindlich. Trotzdem können Kratzer eine lackierte Oberfläche empfindlich beschädigen.Im Gegensatz dazu dringt eine Beize tief ins Holz ein und färbt das Holz entsprechend tiefgründig. Gegen Kratzer ist eine Beize entsprechend unempfindlich.
- Holzbeizen gleicher Anbieter sind untereinander mischbar
Mit einer Holzbeize gelingt es, den gewünschten Farbton genau zu treffen. Denn die verschiedenen Farbtöne lassen sich perfekt untereinander mischen. Dadurch lässt sich aus dem Farbton Eiche hell mit einer Beimischung von etwas dunkleren Tönen ziemlich genau der gewünschte Farbton herstellen.Unsere Empfehlung: Zum Mischen verschiedener Beizen bringen Sie Fingerspitzengefühl und Geduld mit. Probebeizungen verdeutlichen das Ergebnis.
Nachteile:
- Ein Oberflächenschutz muss separat aufgetragen werden
Beim Auftragen eines Holzlackes oder einer Lasur versiegeln Sie die Oberfläche des Holzes. Dadurch wird das Möbel unempfindlicher. Flüssigkeiten können nicht in das Holz eindringen. Lack und Lasur lassen sich ähnlich wie Beizen auch in verschiedenen Farbtönen erwerben.Eine Holzbeize versiegelt die Oberfläche von Holz nicht. Sie dringt tief in das Holz ein und bringt dadurch die natürliche Oberflächenbeschaffenheit zur Geltung. Mit einer Öl- oder Wachsschicht oder auch mit einem Lack müssen Sie die Oberfläche zusätzlich versiegeln.
- Das Auftragen einer Beize ist anspruchsvoll
Das Beizen an sich muss zügig vonstattengehen. Und es sollte möglichst gleichmäßig sein. Überschüssig aufgetragene Farbe nehmen Sie nach einer Wartezeit wieder ab. Insgesamt erfordert gleichmäßiges Beizen ein wenig Übung.Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt aber auch Anfängern ein vorzeigbares Beiz-Ergebnis.
Welche Arten von Holzbeizen gibt es?
Wie bereits erläutert, muss eine Holzbeize tief in das Holz eindringen und die verschiedenen Schichten einfärben. Um dies zu erreichen gibt es verschiedene Wirkmechanismen und Beizarten.Bleichbeizen
Diese Art des Beizens möchte ein Ausbleichen von Holz dauerhaft verhindern. Entsprechend wird die Holzoberfläche mit Wasserstoffperoxid gebeizt. Dadurch bleichen die Holzfarbstoffe aus. Anschließend kann eine Beize, die gegen Wasserstoffperoxid beständig ist, aufgetragen werden um den gewünschten Farbton zu erreichen. Dies kann durchaus der natürliche Holzton sein.Chemisches Beizen
Holzbeizen auf chemischer Basis sorgen für eine chemische Reaktion im Holz durch den Auftrag der Beize. Mit dem Auftrag einer chemischen Beize entsteht der Positive Beizeffekt. Denn die chemische Beize reagiert mit dem harten, gerbstoffreicheren Spätholz intensiver als mit dem weicheren Frühholz.Räucherbeizen
Mit dieser Spezialbeize sorgen Sie für besondere Effekte. Das Holz wird mit Salmiakgeist oder Ammoniak begast oder geräuchert. Dieser Dampf reagiert mit der Gerbsäure des Holzes und sorgt dafür, dass es dunkelbraun bis schwarz wird. Die Maserung bleibt sichtbar und das Holz wird geschmeidiger sowie resistenter gegen Pilze und Insekten.Farbstoffbeizen
Die Farbstoffbeizen färben Hölzer aktiv ein. Entsprechend besteht die Möglichkeit, aus zahlreichen Farbtönen zu wählen. Farbstoffbeizen werden aufgrund ihrer Lösemittelbasis unterschieden. Die Farbstoffbeizen dringen verstärkt in die weichere Frühholzschicht ein. Entsprechend färben sich die eigentlich helleren Holzschichten dunkler. Das Ergebnis nennt sich „negatives Beizbild“.Farbstoffbeize auf Wasserbasis
Die umweltfreundlichste Variante sind die Farbstoffbeizen auf Wasserbasis. Sie lösen die Farbpigmente lösemittelfrei und ungiftig in Leitungswasser. Beziehungsweise bei zu hohem pH-Wert in destilliertem Wasser.Wasserbasierte Farbstoffbeizen gibt es in Holztönen und in bunten Farben. Sie sind entweder fertig zu kaufen. Oder Sie erhalten ein Pulver, das nach Packungsanleitung angerührt werden muss. Die einzelnen Produkte können jeweils untereinander gemischt werden. Sie schützen die gefärbten Flächen vor Kratzern und können leicht lasierend wirken. Dennoch empfiehlt sich der Auftrag eines Oberflächenschutzes im Anschluss an den Beizvorgang. Vor dem Beizen muss die Holzoberfläche gewässert und fein geschliffen werden (Korn 240).
Achtung: Farbstoffbeizen auf Wasserbasis reagieren mit Metallen und dürfen nicht unter fünf Grad Celsius gelagert werden.
Aufgrund der hervorragenden umweltfreundlichen Eigenschaften bieten wir in unserem Shop nur die Allendo Holzbeizen auf Wasserbasis in Farb- und Holztönen an.
Farbstoffbeizen auf Basis von Lösungsmittel oder Alkohol
Alkohol oder Lösungsmittel dienen als Träger der Farbpigmente und dringen schnell tief ins Holz ein. Eine Vorbehandlung, wie wässern und schleifen entfällt, da sich bei alkohol- oder lösemittelbasierten Farbstoffbeizen die Holzfasern nicht aufrichten. Entsprechend sind diese Beizen zwar leichter und schneller zu verarbeiten. Doch die Herstellung und Verarbeitung belastet die Umwelt und die direkte Umgebung in höherem Maße als die wasserbasierten Beizen.Begriffserklärung Negativbeize - Positivbeize
Jeder weiß, dass ein Baum Jahr für Jahr an Dicke zunimmt. Entsprechend kann das Alter an der Anzahl der Jahresringe abgelesen werden. Ein Jahresring besteht aus zwei Schichten. Einer hellen etwas breiteren Frühholzschicht, die im Frühling während der Hauptwachstumsperiode entsteht. Und einer engporigen, dunkleren Spätholzschicht, die im Herbst gebildet wird. Beide Nadelhölzern lassen sich diese beiden Schichten besonders gut unterscheiden. Sie erscheinen im aufgetrennten Zustand als Fladerung. Helle und dunkle Linien oder Flächen geben dem Holz ein Muster, die Maserung.Beizen bewirken eine Verfärbung der Schichten, da die Beizmittel in diese eindringen oder mit den Gerbstoffen reagieren.
Die Farbstoffbeizen färben verstärkt die weicheren Holzschichten. Dadurch erscheinen diese dunkler als die zuvor dunkel gefärbten härteren Spätholzschichten. Entsprechend erzielen wir mit einer Farbstoffbeize ein negatives Beizbild.
Die chemischen Beizen reagieren mit den Gerbstoffen, die in den härteren Spätholzschichten vermehrt vorhanden sind. Dadurch färben sich die dunklen Holzschichten dunkler, die helleren bleiben heller. Das Ergebnis ist ein positives Beizbild.
So gehen Sie beim Beizen mit wasserbasierter Farbbeize vor: Schritt für Schritt erklärt
Wir erläutern den Auftrag von einer Farbbeize, wie Sie in unserem Shop zu finden ist. Mit den Allendo Holzbeizen verarbeiten Sie biologisch unbedenkliche Holzbeizen.Wie bereits erwähnt, sollten Sie sich beim Beizen Zeit nehmen und eventuell ein Muster anfertigen. Denn die notwendige Übung sorgt für ein gleichmäßigeres Ergebnis.
Legen Sie sich Ihr Material bereit:
- das Werkstück und ein gleiches Holzstück für eine Probebeizung
- ein feuchter Schwamm und eine Schale mit Wasser
- Schleifpapier mit feiner Körnung (180 – 200)
- Bürste mit nichtmetallischen Borsten
- metallfreier Pinsel
- fusselfreier Stofflappen
- Farbbeize
- passender Oberflächenschutz
1.Schritt: Wässern und Schleifen
In diesem Arbeitsschritt feuchten Sie den Schwamm mit warmem Wasser an. Bewässern Sie die komplette zu beizende Oberfläche. Lassen Sie die Oberfläche gut trocknen. Das Wasser sorgt dafür, dass sich Holzfasern aufrichten. Mit dem scharfen Schleifpapier der Körnung 180 schleifen Sie die aufgestellten Fasern ab. Die Holzoberfläche wird ganz glatt.2.Schritt: Holzoberfläche entstauben
Durch ein Abbürsten der Oberfläche mit einer weichen Bürste verhindern Sie, dass sich Schleifstaub mit der Beize verklumpt und Farbflecken bildet.3.Schritt: Probebeizung durchführen
Die Probebeizung führen sie an einem Holz der gleichen Holzart wie das Werkstück durch. Alternativ können Sie auch an einer später nicht sichtbaren Stelle Ihres Werkstücks zur Probe beizen. Dadurch erhalten Sie die Sicherheit, dass das Beizergebnis Ihren Wünschen entspricht.4.Schritt: Beizen Sie das Werkstück
Jetzt kommt es darauf an, dass Sie die Beize gleichmäßig auftragen und keine Spritzer auf das Holz kommen. Diese würden sichtbar bleiben, selbst wenn Sie darüber streichen.- Arbeiten Sie von oben nach unten.
- Streichen Sie zuerst in Holzrichtung, dann quer und schließlich wieder längs.
- Verwenden Sie Arbeitsmaterial ohne Metall, denn das reagiert mit der Beize!
Streichen Sie die zu beizende Fläche dreimal. Einmal mit der Holzrichtung, anschließend quer zur Holzrichtung und am Ende noch einmal mit der Holzrichtung. Nun geben Sie der Beize eine bis zwei Minuten Zeit zum Einwirken. Mit einem sauberen Pinsel oder fusselfreien Stofflappen nehmen Sie überschüssige Beize ab.
Geben Sie dem Werkstück nun Zeit zum Trocknen. Staubtrockenheit erreicht gebeiztes Holz nach etwa acht Stunden. Endtrocken zum Auftragen des Oberflächenschutzes ist es nach frühestens 24 Stunden.
5.Schritt: Oberflächenveredelung
Durch ein leichtes Schleifen mit einem Schleifvlies brechen Sie noch einmal endgültig letzte Fasern. Eine besonders glatte Oberfläche ist das Ergebnis.Für glänzende Oberflächen polieren sie das Holz mit einer Polierbürste.